Haushaltslöcher nicht stopfen zu Lasten der Umwelt
27. Juni: Die Bürgerinitiative zum Erhalt des Landschaftsschutzgebiets Diedrichshäger Land kritisiert scharf einen Antrag von CDU, FDP und Die LINKE in der Rostocker Bürgerschaft. Ziel ist, der kommunalen Wohnungsgesellschaft WIRO ein Mandat zu erteilen, um ein rund 35 Hektar großes Areal im Landschaftsschutzgebiet zu erwerben und als Wohngebiet zu entwickeln.
„Was hier als zukunftsorientierte Stadtentwicklung verkauft wird, ist in Wahrheit ein Bruch mit den Prinzipien nachhaltiger Stadtentwicklung und ein Versuch, schleichend ein einzigartiges Schutzgebiet zu opfern“, warnt Dr. Wolf Fröhlich, Sprecher der Bürgerinitiative. „Zum dritten Mal binnen weniger Jahre wird versucht, diese ökologisch wertvolle Fläche in Bauland umzuwandeln – trotz klarer Ablehnung durch Bürgerschaft, Fachämter und Einwohnerschaft.“
Bereits 2017 und 2020 scheiterten ähnliche Vorstöße: Über 36.000 Menschen unterzeichneten eine Petition, über 9.000 ein Bürgerbegehren. Auch Ortsbeirat und Bürgerschaft lehnten eine Bebauung ab. Die Fläche liegt vollständig im seit 1966 bestehenden Landschaftsschutzgebiet. Sie erfüllt wichtige ökologische, klimatische und touristische Funktionen, dient als Frischluftkorridor, Rastplatz für Zugvögel und Lebensraum für geschützte Arten, ist Quellgebiet des Diedrichshäger Baches und wird nachhaltig als Dauergrünland bewirtschaftet. „Die geplante Entwicklung durch die WIRO ist nicht nur ökologisch, sondern auch demokratisch bedenklich“, so Fröhlich. „Es geht hier offenkundig darum, Haushaltslöcher zu stopfen – obwohl Fachämter klar von einer Bebauung abraten.“
Die Bürgerinitiative verweist auf die aktuellen Planwerke der Stadt, die alle unter breiter Bürgerbeteiligung entwickelt wurden: Das 2024 beschlossene Umwelt- und Freiraumkonzept (UFK) sowie der Landschaftsplan weisen die Fläche als besonders schützenswerte Biotopverbundfläche aus. Auch in keinem der städtischen Zielszenarien zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist eine Bebauung vorgesehen. Dr. Fröhlich weiter: „Was sind demokratische Entscheidungen noch wert, wenn sie beliebig revidiert werden können? Wer Vertrauen in politische Prozesse erhalten will, darf demokratische Voten nicht immer wieder zur Disposition stellen. Politische Beschlüsse, vorallem wenn sie auf intensiver Bürgerbeteiligung basieren, brauchen Verlässlichkeit.“ Ein Bebauungsplan gegen die Meinung der Bevölkerung, gegen Fachämter und frühere Beschlüsse der Bürgerschaft wäre ein fatales Signal: Dass Beteiligung letztlich bedeutungslos ist und Naturschutz nach Kassenlage funktioniert. Das darf nicht passieren! Auch städtebaulich sei das Vorhaben fragwürdig: Die Fläche liegt außerhalb geschlossener Siedlungsstrukturen, ist schwer erschließbar – eine ÖPNV-Anbindung kaum realisierbar.
Entstehen würde teurer Wohnraum, den sich die allermeisten Rostocker nicht leisten können. „Wir wissen, dass bezahlbarer Wohnraum gebraucht wird“, sagt Fröhlich. „Doch Einfamilienhäuser in exklusiver Lage helfen nicht denen, die dringend bezahlbaren Wohnraum suchen.“
Die wenigen vorgebrachten Argumente seien rein wirtschaftlicher Natur. Doch: „Bauleitplanung darf kein Mittel zur Haushaltskonsolidierung sein. Wer heute Schutzgebiete opfert, um kurzfristige Einnahmen zu erzielen, handelt weder sozial- noch generationengerecht.“
Die Bürgerinitiative ruft Bürgerschaft und Oberbürgermeisterin auf, den Antrag abzulehnen, demokratische Beschlüsse zu respektieren und das Diedrichshäger Land dauerhaft zu schützen. „Wir stehen nicht allein. Viele Rostocker wollen, dass Natur- und Landschaftsschutzgebiete erhalten bleiben – für uns, für kommende Generationen und für eine lebenswerte Stadt, so Fröhlich abschließend.
Sommerpause: Baustopp in der Rostocker Straße
26. Juni: Mit dem Abschluss des ersten Bauabschnittes des Bauvorhabens in der Rostocker Straße wird die Straße vom 1. Juli bis einschließlich 31. August wieder vollständig befahrbar sein, informiert die Nordwasser GmbH. Im selben Zeitraum werden die Bauarbeiten im nordwestlichen Bereich der Johann-Sebastian-Bach-Straße unter Vollsperrung fortgeführt. Die entsprechende Verkehrsführung ist vor Ort ausgeschildert.
So geht es nach der Sommerpause weiter
Ab September beginnt der zweite Bauabschnitt zwischen der Zufahrt zum Biomarkt und der Kreuzung zur Fritz-Reuter-Straße. Daran schließen sich zwei weitere Bauabschnitte an, die sich über die Kreuzung Johann-Sebastian-Bach-Straße bis zur Höhe Rostocker Straße 21 erstrecken. Während der Bauzeiten sind abschnittsweise Vollsperrungen notwendig. Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich im April kommenden Jahres abgeschlossen sein.
Mehrere Maßnahmen werden gleichzeitig umgesetzt
Als gemeinsames Projekt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, den Stadtwerken Rostock und Nordwasser können mehrere notwendige Maßnahmen gebündelt werden. Nordwasser erneuert auf gut 300 Metern das gesamte Trinkwassersystem. Darunter fällt eine für die Versorgung des gesamten Stadtteils wesentliche Haupttransportleitung, die aufgrund ihres altersbedingten Zustandes sanierungsbedürftig ist. Zudem werden Versorgungsleitungen optimiert, zugehörige Hausanschlüsse angepasst und Schmutz- sowie Regenwasserkanäle neu gebaut. Nordwasser führt diese Baumaßnahme im Auftrag des Warnow-Wasser- und Abwasserverbandes durch; die Investitionssumme beträgt rund 1,2 Millionen Euro, informiert Dr. Bettina Kalnins, Leiterin Public Relation der Nordwasser GmbH.
Die Stadtwerke Rostock werden zeitgleich die Fernwärmeerschließung in der Rostocker Straße sowie in den Kreuzungsbereichen der Fritz-Reuter-Straße und der Johann-Sebastian-Bach-Straße umsetzen. Die Stadt Rostock, vertreten durch das Tiefbauamt, wird im Anschluss an die Tiefbauarbeiten die Straßendecke erneuern.
Mit der Durchführung der gesamten Baumaßnahme wurde TIAS Tiesler Tief- und Hochbau GmbH aus Waldeck im Ergebnis einer europaweiten, öffentlichen Ausschreibung beauftragt.
Sommerfest in der Achterreeg
24. Juni: Und wieder – wie schon zur Adventszeit - lädt ein buntes, fröhliches Plakat am kommenden Sonnabend, nun aber zum Sommerfest, in die nördliche Alexandrinenstraße rund um den Umgangsbrunnen ein. „Es hat so gut geklappt mit den weit über das Maß hinaus illuminierten Laternen, die wir durch unsere Spenden gemeinsam mit der Tourismuszentrale installieren konnten und damit Licht in die dunkle Jahreszeit brachten. Wir möchten nun an die Laternen Blumenampeln hängen, Kübel mit blühenden Pflanzen aufstellen, damit unsere kleine Straße noch schöner wird,“ erzählt mir Sylvia Gidom von "Hoppen un Molt", die genau geguckt hat, damit auch die schweren Laster ohne anzuecken durch die Straße rollen können. Damit die Ampeln auch eine blühende Pracht bleiben, gibt es viele Anwohner, die pflegen werden. So auch Brigitte Moll, die aus ihrem Fenster gut mit der Wasserkanne an die Blumen heran kommen wird…
Aber erst einmal heißt es Geld zu organisieren. Dafür ist das Sommerfest gedacht. Nicht nur die Gewerbetreibenden haben sich manch Überraschung einfallen lassen. Es reicht von Bowle über Bratwurst, Kuchen, vegane Leckereien. Der wohl älteste Bewohner der Straße, Fischer Karl-Heinz Ruschau, wird mit seinen 92 Jahren seinen berühmten Käsekuchen dem Basar zur Verfügung stellen.
Natürlich gibt es Musik – um 16 Uhr kommen die Country Kings –, ein Glücksrad, eine kleine Hüpfburg, eine Tombola, deren Lose um 15.30 Uhr an diesem Sonnabend ausgelost werden.
Wer den sprichwörtlichen Hut für die Organisation auf hat? Ist schwer zu sagen, denn fast alle Anwohner sind mit Begeisterung und Ideen dabei, dieses Fest und die noch kommenden zu organisieren!
P.s. von een Größing
Vor vielen, sehr vielen Jahren haben wir in der schon in der südlichen Alexandrinenstraße immer mal wieder spontan auf der Straße unter Nachbarn zusammengesessen und gefeiert. Die Freundschaften bestehen noch heute. Es ist so erfreulich, dass die nächste Generation diese Gewohnheit über das Snacken hinaus als Werbung für die Straße und die Geschäfte aufgenommen hat! Wie heißt es doch: Wie die Alten sungen…. Monika Kadner
Sommerfest am Sonnabend in der Alexandrinenstraße. Jedermann ist willkommen. Foto: mkad
In einer Gondel lecker speisen
19. Juni: Einen Sonnenuntergang in der Ostsee oder das Auslaufen eines der AIDA-Schiffe aus luftiger Höhe beobachten und dazu stielvoll speisen, das kann man in einer der Gondeln des Warnemünder Riesenrades. „Wir wollten unseren Hochzeitstag mal ganz anders verbringen. Und so sind wir und Freunde auf die Idee gekommen, an diesem Tag uns mal ins Riesenrad zu setzen und verwöhnen zu lassen“, erzählt Anka Bock. Per Internet unter riesenrad.de hat das Quartett ganz unkompliziert den Tag, die Uhrzeit, die Personenzahl und schließlich die Vorspeise und den Hauptgang ausgewählt. Inklusive einer kleinen Flasche Wasser und der etwas mehr als einstündigen Fahrt zum Preis von 49 Euro pro Nase. „Der Tisch in unserer Gondel war sehr schön gedeckt. Weißes Tischtuch, tolles Geschirr. Olivenöl, Balsamico und Baguette standen bereit. Wir hatten alle das Rinder-Carpaccio sowie die Bäckchen mit Rahmwirsing und Kartoffelgratin vorab ausgewählt. Das Essen war appetitlich angerichtet und war wirklich super lecker. Und die Bedienung sehr freundlich. Wir haben uns dazu eine Flasche Weißwein zum Preis von 25 Euro bestellt“, berichtet die Kosmetikerin. Als I-Tüpfelchen obenauf konnten die Freunde schließlich um 17 Uhr das Auslaufen eines AIDA-Cruisers aus 55 Meter Höhe beobachten. „Unser Dinner, das war ein Erlebnis. Wir können solch einen kulinarischen Ausflug mit bestem Blick auf die Ostsee, über Warnemünde bis hoch nach Rostock sehr empfehlen“, so das Fazit.
Im Warnemünder Riesenrad können Feinschmecker zwischen Frühstück (Classic 32, Gourmet 39 und Royal 64 Euro) und Dinner (Classic 49, Gourmet 69, Royal 99 Euro) wählen. Möglich ist es u. a. auch, eine VIP-Gondel zu chartern oder eine Gondel für einen Heiratsantrag zu nutzen. Mit einem Gutschein zum Geburtstag oder zu einem anderen Anlass sorgt man wahrscheinlich für große Freude. Übrigens kann man die Gondel, die über eine Klimaanlage verfügt, auf Zuruf auch kurz verlassen, um beispielsweise das stille Örtchen aufzusuchen. Sabine Schubert
Perfekt gedeckt ist der Tisch für die Feinschmecker in der Riesenrad-Gondel. Foto: Anka Bock
WIRO engagiert sich bei Warnemünder Woche
17. Juni: Die WIRO, Rostocks größtes Wohnungsunternehmen, blickt auf ein weiteres wirtschaftlich stabiles Jahr zurück – trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Die WIRO bewirtschaftete am 31. Dezember 2024 insgesamt 35.178 eigene Wohnungen sowie 4.415 Einheiten im Auftrag anderer Eigentümer. Das entspricht einem Marktanteil von rund 28 Prozent in Rostock. Die WIRO ist das größte Wohnungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und gehört nach Anzahl der Wohnungen zu den 20 größten in Deutschland.
In Warnemünde vermietet das Unternehmen mehr als 1.200 Wohnungen; plus fast 150 in Markgrafenheide und gut 80 in Diedrichshagen. Für ein neues Wohnhaus in der Albin-Köbis-Straße 7 in Markgrafenheide wurde gerade Richtfest gefeiert. In der Warnemünder Wachtlerstraße 11 ist noch in diesem Jahr Baustart für ein Wohnhaus mit neun Mietwohnungen.
Im Quartier Rostocker-, Lortzing- und Lilienthalstraße werden insgesamt 174 Wohnungen von Grund auf saniert. Die ersten Projekte liegen schon ein paar Jahre zurück. Schritt für Schritt geht’s weiter. Im nächsten Bauabschnitt werden die Häuser der Lortzingstraße 9 und 10 ab Herbst saniert. Ende Frühsommer 2027 sollen dort acht Mietwohnungen fertiggestellt sein.
Das Wohnungsunternehmen engagiert sich gerade auch in Warnemünde gesellschaftlich. „Wir sind treuer Partner und einer der sechs großen Sponsoren der Warnemünder Woche. Außerdem stellen wir auf der Mittelmole für unzählige Trailer bzw. Boote die Flächen zu dieser Veranstaltung bereit“, sagt WIRO-Pressesprecher Carsten Klehn. Auch in diesem Jahr hat die WIRO wieder ihren Ausguck auf der Mittelmole aufgebaut, von wo aus Besucher einen tollen Blick auf das maritime Geschehen haben. „Zum Niegen Ümgang ist auch unser Maskottchen Bodo mit dabei. Und wir organisieren Programme auf der Warnemünder Woche. Vom WIRO-Sporttag für Vereine am 9. Juli über dreimal WIRO-Wunschfilm am Meer vom 11. bis 13. Juli bis zu Rosi – den großen Mittmachchor am 12. Juli“, gibt Carsten Klehn einen Ausblick auf bevorstehende Ereignisse. susa
Ein Packen voll 30jähriger Geschichte
16. Juni:. Diesen dicken Packen voller sorgsam eingebundener Schriftstücke schafft auch sein Rollator nicht zu transportieren. Walter Vogt, Dipl.-Ingenieur für Stadtbauwesen i. R., ,hat es dem jüngeren Mathias Stagat, dem Leuchtturmchef, überlassen, die weit über 1200 Seiten voll geschriebenes und Computer-gedrucktes Papier ins Heimatmuseum zu transportieren. Es ist die reich illustrierte Chronik des Leuchtturmvereins.
„Woans wier dat?“ mag man nach all den Jahren fragen - überlegte er und schrieb es auf. Walter Vogt gehörte mit zu den ersten Enthusiasten, die sich nach einem Zeitungsartikel auf dem Leuchtturmvorplatz 1994 eingefunden hatten, um die Idee von Gerhard Lau, dem Warnemünder und ehemaligen Denkmalpfleger, zu verwirklichen, den Leuchtturm als begehbares Denkmal zu öffnen. Mit fester Stimme und bescheiden wie eh und je, spricht er aus, warum er gemeinsam mit manchem Helfer kontinuierlich bis zum Jahr 2024 Seite um Seite dieser schwergewichtigen Chronik im doppelten Sinne füllte und sie heute dem Heimatmuseum übergibt: „Im Heimatmuseum erfahren wir so viel, was wir von unseren Vorvätern ererbt haben. Ein gegenwärtiger Zeitabschnitt ist hier in der Chronik festgehalten. So gut und exakt wie möglich, möchten wir damit den Werdegang des Leuchtturmvereins an unsere Kinder und Enkel zum Nachlesen übergeben.“
Na klar, erzählt dann Walter - ich darf ihn so nach über 30 Jahren vertrauter Bekanntschaft nennen- auch noch ganz persönliche Erinnerungen. Wie er dem damaligen Vorsitzenden Dietmar Schleinitz und der Galionsfigur Gerhard Lau – er sagt es voller Anerkennung - klar machte, dass er nicht die 135 Stufen hochklettern könnte bis zur Laterne des Turmes, aber gern Organisatorisches übernehmen würde. Das tat er dann ab sofortr. Woher Eintrittskarten nehmen? Wie wär‘s mit einer Kinokartenrolle? Die Dienstpläne mussten gerecht sein, damit das Ehrenamt für jeden Leuchtturmmann auch ein Erlebnis wäre… Bernd Autrum, Urgestein und heute noch Diensthabender auf dem Leuchtturm, half bei den vielfältigsten „Beschaffungsmaßnahmen“, wie eine einheitliche, chice Kleidung für die Männer. Geschmackvolle Souvenirs sollten die Besucher mitnehmen können als Andenken... Nicht zu vergessen, dass im Gremium der agilen Leuchtturmmänner die Idee für den „Tidingsbringer“ entstand, das Turmleuchten, die Hochzeiten auf der Galerie…..Alles Dinge, die nach 30 Jahren immer noch ganz aktuell sind.
Nun liegt der Packen von 30 Jahrgängen auf dem Tisch im Museum. Uwe Heimhardt, Vorsitzender des Museumsvereins, und der Leiter des Heimatmuseums Christoph Wegner blättern und blättern, lachen, runzeln aufmerksam die Stirn und fragen laut: Weißt Du noch?
Eines weiß Christoph Wegner ganz genau: Die bereits digitalisierte Schrift wird er ins Ortschronik-Portal stellen, damit dieser Stapel Warnemünder Geschichte jedermann zugänglich ist. In die Dokumentensammlung des Museums werden die heute übergebenen Originale eingegliedert.
Im Kalender hat sich der Leiter des Heimatmuseums noch Folgendes eingetragen: 8. 8. 88 Jahre. Walter Vogt! Nicht nur er wird im August dem ruhelosen Leuchtturmmann der ersten Stunde dann nochmals danken und Blumen bringen. Monika Kadner
Einen Packen Warnemünder Geschichte hat Walter Vogt (Mitte) dem Leiter des Heimatmuseums Christoph Wegner und dem Vorsitzenden des Museumsvereins Uwe Heimhardt übergeben. Foto: mkad
Heute Richtfest im Schwarzen Weg:
Freitag, der 13. - ein Glückstag für sieben Familien
13. Juni: Die Bänder der Richtkrone spielen mit dem pustigen Ostwind. Polier Benjamin Schwedt verliest mit kräftiger Stimme den Richtspruch: „Von aller Arbeit, die wir machen, ist doch das Beste in unserm Fach, den Bau zu krönen mit dem Dach...Bewahre vor Feuer und Not dieses Haus, schütz‘ alle, die gehen ein und aus...“ Das Sektglas zersplittert an der noch rohen Wand des Mehrfamilienhauses im Schwarzen Weg, der Rückseite der Bahnhofstraße 4.. Beifall von den Reihumstehenden. Mittendrin Björn Liefke, Chef der Warnemünder Bau GmbH. „Am 13.Dezember vergangenen Jahres standen wir im Keller des Hauses zur Grundsteinlegung. Heute hier! Ganz pünktlich! Trotz engster Platzverhältnisse, dem hohen Grundwasserstand, den Schwierigkeiten beim standfesten Stellen des Krans, ist für uns dieser Freitag, der 13. im Juni, ein Glückstag. Die Ingenieure, Betonbauer und Maurer unseres Betriebes haben ganze Arbeit abgeliefert.“ Er versteht sich als Lokalpatriot, "denn eine Warnemünder Familie gab den Baugrund, wir bauten und die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt Hafen wird die sieben Wohnungen in diesem Drei-Geschosser ausschließlich an ihre Mitglieder vermieten.“ Genau an dieser Stelle hakt Jeannine Harder ins Gespräch ein. Sie ist Abteilungsleiterin und verantwortlich für die Vermietung bei Schifffahrt Hafen. „Wir stellen den zukünftigen Mietern vorab viele Fragen. Wir möchten ausschließen, dass die Wohnungen zweckentfremdet als Ferienunterkünfte weiter vermietet oder als Zweitwohnungen genutzt werden. Auch im Nachhinein haben wir ein Auge auf diese schwierige Situation der Fremdnutzung in Warnemünde. Wir sind wirklich nur für unsere Mitglieder da.“ Damit nimmt die junge Frau auch vielen Bewohnern des Schwarzen Weges die Angst, die genau dies befürchten und die trotz eines ausführlichen Anwohner - Informationstages vor dem Bau äußerst skeptisch blieben. Sie sind hoffentlich spätestens dann überzeugt, wenn voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres glückliche Familien hier einziehen, einen fröhlichen „Guten Tag“ dem knurrenden Gegenüber wünschen, der spätestens dann versteht, dass er Warnemünde in diesem idyllischen Eck nicht für sich allein gepachtet hat. Monika Kadner
Richtfest gefeiert wurde heute im Schwarzen Weg. Foto: mkad
Ein Kaufmannsladen in der Achterreeg 103
11. Juni: Wir haben wieder einen Kaufmannsladen in unserer Alexandrinenstraße! Geradeso, wie Kaufmannsläden in Kinderzimmern stehen mit vielen Schubladen und Regalen, mit dutzenden Hinguckern – genauso hat Mathias Harder seinen „Kaufmannsladen Sandbeere“ eingerichtet.
Der 40-Jährige ist in Warnemünde kein Unbekannter. Seine Kochkünste schätzen die Kenner von Sushi in seinem kleinen Lädchen „Shefu“ seit drei Jahren an der Ecke vom Katergang. Und schon viel länger und immer noch durch seine wöchentlichen „Gastspielverpflichtungen“ im Hotel Neptun oder in anderen exklusiven gastronomischen Einrichtungen.
So mal nur auf einen Sprung zum Gucken, das geht hier in seinem Kaufmannsladen gar nicht, denn zu umfangreich sind seine speziellen Angebote – alle aus unserem Land. Das „Honigbienchen“ hat dem frischgebackenen Einzelhändler beispielsweise gleich 14 Honigsorten zum Verkauf überlassen. Die Nachbarn von Gegenüber, „Hoppen un Molt“, wünschten nicht nur toi, toi, toi zur Eröffnung Anfang Juni, sondern übergaben ihm ausgesuchte Spezialitäten ihrer Braukunst. Vor allem sind es Brände, die aus der „Brauerei Maennerhobby“ aus Rövershagen von Martin Neumann kommen, der für Warnemünde Besonderheiten liefert. Aber auch Fischbrötchen liegen inmitten des großen Angebotes im Regal, Schollen, Krustentiere – aus Marzipan, als tolle Mitbringsel, wenn man selbst auf seine Linie achten will.
Mathias schwebt vor, in Zukunft spezielle Öle, Gewürz- und Salzmischungen, Schokolade oder auch Marmeladen nicht nur einzukaufen, sondern diese selbst herzustellen. Gegenwärtig lädt er schon mal ein, in pinkigen Polstern Platz zu nehmen für eines der alten Gesellschaftsspiele – vielleicht mit dem alten Bekannten, den man gerade getroffen hat, denn schon immer klönt man in der Achterreeg gern miteinander. Die Freundlichkeit, Ungezwungenheit, die hier stets gegenwärtig war ( im Käse- und Milchladen von Doris Rausch beispielsweise) und immer noch ist u. a. bei Straßenfesten, die setzt sich bei Mathias Harder fort. Für ihn ist es selbstverständlich, dass derjenige, der als Fremder kommt, seinen Kaufmannsladen nicht als Fremder verlässt. Monika Kadner
Mathias Harder hat in der Alexandrinenstraße 103 einen stilechten Kaufmannsladen eröffnet. Foto: mkad
Mehr barrierearme Angebote
Neue Einstiegshilfen bieten noch mehr Menschen ein Ostsee-Erlebnis
25. Mai: Sie ragen vom Ufer 20 Meter bis in die Ostsee hinein und bieten Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit, die Ostsee zu erleben. Die neuen Einstiegshilfen an den Strandzugängen 18 und 25 sind im Frühjahr installiert worden (aalglatt berichteten) und markieren einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einem barrierearmen Ostseebad.
„Der Warnemünder Strand hat eine hohe Anziehungskraft bei allen Zielgruppen. Und in der Vergangenheit wurden wir immer häufiger darauf hingewiesen, dass Personen, die mit Mobilitätseinschränkungen leben müssen, sich Einstiegshilfen am Strand wünschen. Ich freue mich, dass wir diesen Menschen nun eine Möglichkeit bieten können, sicher in der Ostsee zu baden", sagt Matthias Fromm, Tourismusdirektor von Rostock. Für die Einstiegshilfen wurden je acht Hartholzpfähle im Ufersand installiert, die mit einem Tauwerk miteinander verbunden sind. An diesem kann man sich stützen, während man ins Wasser geht.
Der Ausbau von Angeboten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen genießt in Rostock einen hohen Stellenwert und wird bei der Entwicklung touristischen Infrastruktur konsequent mitgedacht. Bei der Planung eines Angebotes wie den Einstiegshilfen gibt es viele Faktoren, die beachtet werden müssen: Denn die Einstiegshilfen helfen nur, wenn Menschen, die sie benötigen, diese auch erreichen können.
Mehr Zugänge für alle
So wurden auch die jeweiligen Strandzugänge barrierearm hergerichtet. Von der Düne bis zum Ufer gibt es hier nun befestigte Wege, auf denen Menschen mit Handicap sicher das Wasser erreichen können. Zudem befinden sich in direkter Nähe der Zugänge Parkplätze und WC´s für Menschen mit Behinderung. „Wir freuen uns, dass wir nun zwei weitere barrierearme Strandzugänge bieten können. In ganz Rostock sind es nun acht Zugänge, die auf festem Untergrund berollbar sind und bis zu den Strandbewirtschaftungen oder sogar bis ans Wasser reichen", sagt Fromm.
Seit 2022 werden in Warnemünde an den Aufgängen vier und 18 jeweils ein barrierefreier Strandkorb mit Rollstuhlplatz und Rampeneinfahrt angeboten. Die beiden Strandkörbe werden durch die Tourismuszentrale und die Initiative „Kommune Inklusiv" von der Caritas Rostock zur Verfügung gestellt und von der Strandoase Treichel (Aufgang 4) und Alexander Fritz (Aufgang 18) verwaltet. Das Angebot ist bei den Anbietern online buchbar. Beide Strandbewirtschafter können auf langjährige Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zurückgreifen.
Freie Fahrt auf Thalasso Kurwegen
Auch bei den Erlebnisangeboten werden Menschen mit Handicap nicht ausgeschlossen. Drei der elf Thalasso-Kurwege, auf denen die Erholung bei Wanderungen mit Meer- und Waldluft im Fokus steht, sind barrierefrei zertifiziert. Alle drei Jahre wird die Eignung der Wege auf ihre Aktualität überprüft. Der Warnemünder Weg wurde bereits Ende 2024 rezertifiziert, die beiden Wege in Markgrafenheide folgen in diesem Jahr.
Neu ist in diesem Jahr die von der Tourist Informationen in Rostock und Warnemünde unterstützte Initiative „Assistenzhundefreundliche Kommune". Durch Aufkleber wird Betroffenen signalisiert, dass sie mit ihren Hunden willkommen sind. „Und obwohl ihnen überall im öffentlichen Raum Zugang zusteht, ist dies leider noch keine Selbstverständlichkeit. Nicht alle Menschen mit Assistenzhunden sind blind. Ein großer Teil leidet an anderen Beeinträchtigungen. Sie sollen wissen, dass wir sie willkommen heißen", sagt Matthias Fromm.
Die Einstiegshilfe hilft Menschen mit eingeschränkter Mobilität sicherer ins und aus dem Wasser zu kommen. Foto TZRW
Bautagebuch (63 – das letzte)
Landessportschule ist startklar
22. Mai: Sie waren alle gekommen: die Architekten, die Ingenieure, Bauleiter der über hundert Firmen und Handwerksbetriebe, ehemalige und heute noch sehr aktive Sportler mit den Sportfunktionären aus unserem Bundesland, die Ministerpräsidentin aus Mecklenburg/Vorpommern, der Ministerpräsident aus Nordrhein/ Westfalen, die Rostocker Oberbürgermeisterin, ein Vertreter des Internationalen Olympischen Komitees, Bundestags- Landtags- und Bürgerschaftsabgeordnete – einfach alle, alle, die nach drei Jahren gespannter Erwartung und Vorfreude bei der Einweihung und der Inbetriebnahme der Landessportschule in Warnemünde dabei sein wollten. Eine Freude zu erleben, wie jeder Mitarbeiter der Schule Gastgeber par excellence war!
Für unsere kleine zwei-Frauen-Redaktion „aalglatt“ ist es ein besonderes Erlebnis dieser Einweihung gewesen, dass wir viele Interviewpartner unserer sage und schreibe 62 Bautagebücher wiedertrafen, die uns freudestrahlend begrüßten und glücklich über das gemeinsam Geschaffene waren. Unerwartet derjenige, der mit Manuela Schwesig am 13.Mai 2022 den Grundstein legte und die Zeitkapsel versenkt hatte – der Polier vom Warnemünder Bau, Dirk Aulerich. Stolz, voller Bescheidenheit, dem der „große Bahnhof“ im Konferenzsaal der Schule gar nicht so angenehm war und froh, dass ihn niemand außer mir in Zivil erkannt hatte. „Viele Gedanken gehen mir hier heute durch den Kopf. Es scheint, als wäre die Grundsteinlegung erst gestern gewesen. Es gab am Bau ja nicht nur Sternstunden. Unser Betrieb lag glücklicherweise immer im Plan. Ich bin froh, hier mit Hand angelegt zu haben.“ Der Bauleiter Jens Düring ergänzt, dass Dirks Sohn Simon ganz in die Fußstapfen seines Vaters tritt. Er ist mit seiner Maurerlehre im 2.Jahr!
Natürlich werden bei dieser heutigen Einweihung der Landessportschule, in der Breiten- und Spitzensport zu Hause sein werden, auch viele Zahlen genannt. Davon nur einige:1-Feld Sporthalle mit 76 Umkleideplätzen, 1 Kraftraum mit 20 Stationen, 1 Sauna mit 16 Plätzen, Bootshalle mit Werkstatt und Trockenraum, 1 Vollküche für bis zu 300 Essenportionen, 120 Bettenplätze in 53 Zimmern und Apartments, bis zu 380 Plätze in Besprechungs- und Konferenzräumen, 44 PKW- und 24 Fahrradstellplätze, großformatige, ausdrucksstarke maritime Gemälde, die tatsächlich den Staub von der gestressten Seele pusten, wie ihr Künstler Michael Frahm sagt. Nicht zu übersehen die sorgsam aufgearbeitete Textilarbeit von Susanne Buch, die Jahrzehnte im alten Speiseraum hing und nun dem Foyer eine gemütliche Atmosphäre verleiht.
Im Überschwang der Gefühle am heutigen Tag, das bei uns eine viel gelesene Serie zu Ende geht, und wir unmittelbar teil hatten am Entstehen dieser überaus attraktiven Sportstätte vor unserer Haustür, ist nur noch zu sagen:
Gucken Sie sich das Gebäude innen und außen an – am 12.Juni, dem Tag der Offenen Tür von 14.00 bis 18.00 Uhr!
Monika Kadner
Die Jugendsportschule ist eröffnet! Politprominenz durchtrennt das rote Band. Foto,: mkad
Viel Platz für Vereine und Familenfeiern
10. Mai: Seadevils nennen sich die Westerntanz-Freunde, die sich seit vielen Jahren regelmäßig im Saal des Vereinsheims der Kleingartenanlage Am Moor im Wiesenweg treffen und ihrem Hobby nachgehen. „Von unseren 18 Mitgliedern sind vier Männer, alles andere Frauen“, sagt Billy Parczyk. Sie und die anderen Seeteufel freuen sich über die Umgestaltung des Saals. „Auch die neuen Schließfächer, die sich hier jeder Verein oder jede Gruppe mieten kann, die sind toll. Eine gute Idee“, findet die Warnemünderin. 20 Euro pro Jahr beträgt die Miete für solch einen abschließbaren kleinen Schrank, sagt Ondra Kitzerow, der Schatzmeister des Kleingartenvereins Am Moor und seit geraumer Zeit auch Vorsitzender des neugegründeten Fördervereins „Begegnungsstätte Am Moor“ ist. Bisher, so Ondra Kitzerow, wurden rund 20 000 Euro in den Saal investiert. Unterstützung kam von der Ehrenamtsstiftung, vom Ortsbeirat für Warnemünde und Diedrichshagen und mehreren Sponsoren. Einen beachtlichen Teil des Geldes haben die Kleingärtner selbst erwirtschaftet, in dem sie auf dem Warnemünder Weihnachtsmarkt ihren leckeren Apfelsaft verkauft haben. Zu den Anschaffungen gehören auch 80 nagelneue Stühle, weitere sollen erworben werden. „Zu Veranstaltungen wie beispielsweise Buchlesungen können wir mehr als 100 Stühle aufstellen. Sind Tische gewünscht, finden entsprechend weniger Leute Platz. Auch ein Beamer steht zur Verfügung. Verdunkelnde Gardinen wollen wir noch anbringen“, umreißt der Vereinschef weitere Vorhaben. Genutzt werden kann der Saal von allen interessierten Vereinen gegen eine kleine Spende, aber auch von Privatpersonen beispielsweise für Familienfeiern aller Art. Das Team der im Vereinsheim ansässigen Landkombüse sorgt auf Wunsch für das leibliche Wohl.
Richtig gut angenommen wird die Jam Session am Moor, die kürzlich bereits ihre zweite Auflage erlebt hat. Rund 40 Akteure und mehr als 80 Gäste waren gekommen. Ein weiterer Termin steht bereits fest: 20. Juni 2025. Wer ein Instrument spielt oder gern singt und sich außerhalb seiner vier Wände mal ausprobieren möchte, der ist dort sehr willkommen.
Wer mehr erfahren möchte über das Engagement der Kleingärtner am Moor auch bezüglich ihres neugestalteten Saals, der ist auf der Ortsbeiratssitzung am Dienstag, 13. Mai, um 18.30 Uhr in der Ripka-Cafeteria in der Friedrich-Barnewitz-Straße 5 genau richtig.
Dort wird vielleicht auch noch einmal daran erinnert, dass sich Warnemünder Vereine und zahlreiche Bürger seit Jahrzehnten eine Begegnungsstätte im Ostseebad wünschen. Das Begehren wurde seitens der Rostocker Bürgerschaft immer wieder abgeschmettert. In anderen Stadtteilen mit sozialen Brennpunkten sei solch ein Ort viel notwendiger. Nun also hat der Vorstand der Kleingartenanlage Am Moor ein Angebot geschaffen, das genutzt werden kann und sollte. Sabine Schubert
Im neugestalteten Saal der KGA Am Moor trafen wir Ondra Kitzerow, Wirtin Anne-Kathrin Andolfi sowie die Seadevils Billy Parczyk, die auf die neuen Schränke aufmerksam macht, Anke Kayser und Astrid Niehoff. Foto: susa
„Prüft alles und das Gute behaltet!“ rät unser scheidender Pastor
12. März: Tatsächlich sind es 21 Jahre, die Pastor Harry Moritz, das Leben in Warnemünde gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde geprägt hat. Sei es durch ein freundliches Hallo auf der Straße, einen festen Händedruck nach einem Schicksalsschlag, eine Predigt, die zum Nachdenken anregte...
Nun geht er im Juli in den Ruhestand
Ja, ich habe die Altersgrenze mit 66 Jahren erreicht und werde jetzt von der Landeskirche in den Ruhestand versetzt.
Sie werden umziehen?
Meine Frau und ich ziehen zu unserer Tochter in die Wedemark, in eine Region Hannovers.
Ist Ruhestand das richtige Wort?
Tatsächlich überhaupt nicht. Enkelkinder erwarten uns, mit denen wir jetzt ausgiebig die Welt erkunden können. Wir möchten unsere Freunde und Verwandten endlich nicht nur für ein/zwei Nächte besuchen, und wir wollen reisen, reisen…. Israel steht ganz oben auf unserer Traumzielliste.
Gibt es schon jemanden, der ins Pfarrhaus einziehen wird?
Nein. Am 28. Februar war die Bewerbungszeit zu Ende. Nun wird gemeinsam mit dem Kirchgemeinderat und dem Bischhof entschieden.
Was war in Warnemünde für Sie prägend?
Da komme ich ins Schwärmen. Das Miteinander in unserer Kirche war das größte Geschenk für mich. Sehr viele haben sich ehrenamtlich mit Freude eingebracht. Gemeinsam mit meinen Vorgängern Gerd Simon und Christiane Werbs hat es ein wunderbares, vertrauensvolles Einvernehmen bis zum heutigen Tag gegeben.
Ich denke aber auch an das gute Verhältnis mit den Vereinen Warnemündes oder der Tourismuszentrale. An die ausgeprägte Ökumene, an viele Warnemünder, die Mitglieder im Freundeskreis der Kirchenmusik sind oder im Verein der Freunde und Förderer unserer Warnemünder Kirche.
Gibt es etwas, was Sie den Warnemündern nicht nur von der Kanzel gern sagen würden?
Besser als unser Jahresmotto kann ich es gar nicht sagen: „Prüft alles und das Gute behaltet.“ Das, so meine ich, gilt für das ganze Leben, nicht nur für jeden Einzelnen mit einem Glauben. Für mich bedeutet die Kirchgemeinde gleichsam ein Stück Demokratie und sie lebt vom Einbringen eines jeden in die Gestaltung der Freiheit. Dies hohe Gut sollten wir uns von Niemandem nehmen lassen!
Höre ich ein bisschen Wehmut?
Ja, schon. Wir freuen uns aber auch auf den neuen Lebensabschnitt, der uns bei guter Gesundheit geschenkt ist .
Ihnen und Ihrer Familie ein „JA zum Leben“ - nachdrücklicher kann dieses Zitat aus dem aktuellen Gemeindeblatt für Sie und uns gar nicht sein.
Monika Kadner sprach mit Pastor Moritz
Unser langjähriger Pastor Harry Moritz. Foto: mkad
Geschichte des Ostrocks in Kröpelin
25. März 2022:. Das Ostrockmuseum Kröpelin ist einen Ausflug wert. Es wurde am 3. Juli 2015 eröffnet. Das Museum ist das erste und bislang einzige in Deutschland, das sich ausschließlich mit der Geschichte des Ostrocks als Teil der Unterhaltungsmusik der DDR und der ehemaligen osteuropäischen Länder widmet.
Eine der Grundlagen für das Museum ist der Fundus des Berliner Vereins „Sechzig-Vierzig“, der seit Jahren versuchte, seine Sammlung an einem festen Ort zu präsentieren. Nach mehrjährigen Bemühungen wurde am 26. April 2013 die Sammlung des Vereins schließlich an das Ostrockmuseum übergeben. Das Ausstellungskonzept entstand unter Beteiligung der Studiengänge Innenarchitektur sowie Kommunikationsdesign und Medien der Hochschule Wismar.
Gemeinsam mit Stadtbibliothek und Stadtmuseum wird das Ostrockmuseum durch die Stadt Kröpelin verwaltet. Die Gestaltung und Betreuung der Sammlung obliegt einem dreiköpfigen Kuratorium, bestehend aus Reinhard Dankert, Rüdiger Kropp und Thomas Lehner. Das Ostrockmuseum ist ein interaktives Erlebnismuseum. Es ermöglicht dem Besucher einen Einblick in Geschichte und Hintergründe des Ostrocks. So erschließt sich seine Geschichte bei einem Rundgang durch das Museum als Mischung aus Information, Medien und Erlebnis. Dazu gehören auch Veranstaltungen und Sendungen wie etwa Franks Beatkiste vom 25. Oktober 2015, die in Zusammenarbeit mit dem Ostrockmuseum entstand.
Wegen der Vielzahl vorhandener Objekte sowie der räumlichen Begrenzung auf eine Etage entschied man sich gegen eine chronologische Darstellung der Ostrock-Geschichte. Stattdessen wird in jedem Raum ein thematischer Bereich dargestellt, in den dazu vorhandene Objekte und Informationen integriert sind. Ein thematischer Bereich des Museums ist beispielsweise ein Plattenladen. Hier werden Mobiliar und Angebot eines typischen Plattenladens in der DDR gezeigt. Neben multimedialer Information gibt es die Möglichkeit, Langspielplatten aufzulegen und zu hören. Diverse Geräte für das Abspielen von Tonbändern und Langspielplatten werden ausgestellt. Das Wandbild zeigt eine typische Szene aus dem Alltag der DDR. Wenn es begehrte Langspielplatten zu kaufen gab, dann bildeten sich schnell vor den Geschäften lange Schlangen. Das Bild zeigt eine solche vor dem Laden in der Kröpeliner Straße von Rostock Mitte der 1980er Jahre.
Das Ostrockmuseum (Telefon: 038292 82384) befindet sich in Kröpelin in der Hauptstraße 5. Über die B105 erreicht man es von Warnemünde aus in ca. 20 bis 25 Minuten mit dem Auto.
Öffnungszeiten des Museums: Montag von 10 bis 12 und von 13.30 bis 17 Uhr, Dienstag von 10 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr, mittwochs geschlossen, Donnerstag von 10 bis 12 und von 13.30 bis 17 Uhr, freitags von 10 bis 12 und von 13.30 bis 16 Uhr, Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Der Eintritt in das Ostrockmuseum kostet drei Euro und berechtigt gleichzeitig zum Besuch des im gleichen Haus befindlichen Stadtmuseums.
Auf der Wanderung durchs Nebel-Durchbruchstal kommt man vorbei am Kneipp-Wanderweg, wo man den Füßen ein wohltuendes Bad gönnen sollte.

Wanderung im Nebel-Durchbruchstal
21. Mai: Mit dem Auto von Warnemünde fährt man - je nachdem, wo man parken möchte - etwa 60 bis 70 km bis zum Nebel-Durchbruchstal. Über die A 19 mit Abfahrt Richtung Krakow am See erreichen wir den Ausgangspunkt der Wanderung.
Es gibt mindestens drei Möglichkeiten die Tour zu beginnen:
Beginnt man beim Parkplatz am Einkaufsmarkt, so führt rechts parallel zur Straße nach Krakow ein kleiner Weg vorbei an drei Wohnhäusern. Dann geht es weiter über eine kleine Brücke, die uns über das Moor in Richtung Wassermühle Kuchelmiß bringt. Man kommt vorbei an den Resten der mittelalterlichen Anlage der Turmhügelburg. Die Wassermühle darf man leider derzeit nur von außen besichtigen und auch die Toiletten sind geschlossen. Man kann aber weiterhin auf dem Gelände die Fischtreppen besichtigen und einen Eindruck von der Strömung der Nebel erleben. Einen kleinen Picknickplatz gibt es dort auch, so dass man sich in der Natur stärken kann. Auf einer Infotafel wird erklärt, wie das Nebel-Durchbruchstal entstanden ist.
An den Resten eines alten Schlosses - es sind nur noch einige alte Skulpturen zu sehen - und den Fischteichen vorbei gelangt man zu einem Hofcafé. Folgt man einem gepflegten Waldweg, dann erreicht man eine Brücke, die nach Serrahn führt. Hier kommt man auch am Waldparkplatz vorbei.
Der Ort Serrahn hat eine kleine Kirche und eine alte Schmiede als Sehenswürdigkeiten zu bieten. Danach sind wir wieder über den Waldparkplatz in Richtung der Nebel gewandert. Aber dieses Mal nicht über die Brücke nach Kuchelmiß, sondern wir haben den Waldweg parallel zum Flüsschen in östlicher Richtung gewählt. Der Weg ist leicht hügelig, aber dennoch gut zu laufen. Ein paar Bänke laden zudem am Weg zum Verweilen ein. Hier hat die Nebel allerdings einen wilderen Charakter. Ihre Strömung kann man von der Brücke aus wunderbar erleben.
Geht man dann weiter geradeaus, gelangt man zum Kneipp-Wanderweg. Er ist aus einem kleinen Nebenarm der Nebel entstanden. Ihn sollte man unbedingt ausprobieren. Der sandige Untergrund tut den Füßen gut und das Wasser ist sehr klar. Aber das Kneippen stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Ein Picknickplatz lädt hier erneut zum Verweilen ein. Der Weg durch den Wald führt dann an den Teichen vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Der Wald war durch die vielen Anemonen besonders schön in diesem Jahr. Ein herrliches Stück heimischer Natur. Der Weg ist gut ausgeschildert und für die rund 16 km, die wir in aller Ruhe mit einem Picknick bewältigt haben, waren wir gut vier Stunden unterwegs. Für Rollstuhlfahrer ist diese Wanderung allerdings nicht geeignet. Leider konnten wir auch keine geöffneten Toiletten finden..
Für Familien mit Kindern ist diese Wanderung ohne weiteres zu schaffen, gibt es doch überall etwas in der Natur zu entdecken. Jedoch sollten Familien mit Kindern auf den Abstecher nach Serrahn verzichten, weil man dafür an der Straße in den Ort gehen muss. Unterwegs für aalglatt-Leser war: Hanne Hoppe
Wismar und seine Schätze
Ein Ausflug in die benachbarte Weltkultur-Stadt
Warum nicht mal Wismar besuchen? Ist nicht weit von der Hansestadt Rostock mit dem Seebad Warnemünde entfernt und eine wunderschöne Stadt mit mächtigen Backsteinkirchen, liebevoll sanierten jahrhundertealten Häusern aus der Gotik, dem Barock und dem Klassizismus. Tierpark, Museen und ein malerischer Hafen mit Speichern und diversen Restaurants laden zum Bummeln ein. Fischkutter, deren Besatzungen leckere Fischbrötchen und fangfrischen oder geräucherten Fisch anbieten, sind ebenfalls erlebenswert. Die Hansestadt Wismar trägt zu Recht das Siegel des Weltkulturerbes.
Jetzt im noch sonnigen Corona-Herbst zieht es viele Touristen aus scheinbar vor allem südlichen Bundesländern an die Küste. Zumindest ihre Dialekte legen das nahe. Sie beobachten interessiert vom Außenbereich der Hafenlokale das Kommen und Gehen der anderen Touristen sowie das Verhalten der gefräßigen Möwen, die gern im Sturzflug den ahnungslosen Passanten das Fischbrötchen entreißen wollen. Amüsant, wenn die Möwen Sieger bleiben und man das eigene Brötchen schon sicher im Magen hat. Wenn es kein Fischbrötchen sein soll, kann man wunderbar in der Nähe des Alten Hafens am Lohberg im Brauhaus Durst und Hunger stillen. In dem Fachwerkspeicher ist schon 1452 Bier gebraut worden. Allerdings führt eine mehrstufige Treppe ins Gebäude hinein.
Wismar ist aber auch ein lohnendes Besuchsziel, wenn man mit den Enkeln einen Ausflug planen möchte. Sie tauchen in der Altstadt ein ins Mittelalter, sehen mit Giebel- und Traufenhäuser die Architektur vergangener Jahrhunderte und erfahren auf Schrifttafeln oder Plaketten an den aufwändig sanierten Häusern viel über die Geschichte Wismars und ihrer Bewohner.
Ein Ziel sollte unbedingt der 80 Meter unübersehbar hohe Turm der Marienkirche sein. Das einst mächtige Kirchenschiff wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und erfuhr wie etliche Sakralbauten in der ehemaligen DDR dasselbe Schicksal. Die Marienkirche, die Anfang des 14. Jahrhunderts auf den Mauern einer rund 100 Jahre alten kleineren Vorgängerkirche errichtet wurde, fiel 1960 der Sprengung zum Opfer. In Wismar sind wenigstens ihre Konturen wieder sichtbar im Boden entstanden. Teil des Forums an der Kirche ist neben moderner Kunst ein Metallmodell. Es zeigt, wie sich die ehemalige Ratskirche über Jahrhunderte präsentiert hat.
Besonders interessant für Kinder ist aber der 3-D-Film „Bruno Backstein“, der wie die Dauerausstellung „Wege zur Backsteingotik“ im Turm sehr spannend den Bau dieser gotischen Kirche erklärt. Bei einer Führung offenbart sich in 67 Metern Höhe ein wunderbarer Blick über die Altstadt und der Besucher erfährt weiteres Wissenswertes zur Kirche und zur Welterbe-Stadt Wismar.
Vor dem Kirchturm sind Modelle zu sehen, in denen Ziegelsteine geformt worden sind, die für den Bau verwendet wurden. Bruno Backstein erklärt im Film auch, wie die Bauleute es schafften, ohne Kran, dafür mit einem imposanten hölzernen Rad und Seilen die Steine in die Höhe zu transportieren. Der Nachbau dieses Rades vor der Marienkirche verdeutlicht den großen und kleinen Besuchern die meisterlichen Fertigkeiten der mittelalterlichen Baumeister, aber auch das mühevolle Bauen.
Der Film dauert etwa 15 Minuten. Der Eintritt inklusive Turmführung kostet für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Ein Muss ist auch der Besuch der St.-Georgen-Kirche, eine der drei Hauptkirchen und die größte der Hansestadt. Auch sie ist ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1594 wurde sie nach mehrfachen Veränderungen fertiggestellt. Baubeginn soll allerdings schon Ende des 13. Jahrhunderts gewesen sein. Im Zweiten Weltkrieg wurde auch dieser Sakralbau stark beschädigt, aber in der DDR glücklicherweise nicht gesprengt. Nach der Wende wurde die St.-Georgen-Kirche ab 1990 mit Unterstützung der Stiftung Denkmalschutz und örtlicher Betriebe wiederaufgebaut und 2010 als Gotteshaus und Kulturkirche feierlich wiedereröffnet. Kultur findet auch jetzt statt. So gastiert Ben Becker am 30.Oktober mit „Ich, Judas“. Viele weitere Veranstaltungen sind geplant – sofern Corona es zulässt.
Die Aussichtsplattform Von St.-Georgen in 35 Metern Höhe bietet einen eindrucksvollen Rundblick auf Wismar, die Gassen und Straßen der Altstadt, die Ostsee, den Hafen und die MV-Werft. Die Fahrt mit dem Lift kostet für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder bis 6 Jahre fahren gratis.
Neben der Kirche liegt der Fürstenhof, die im 16. Jahrhundert errichtete Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge in Wismar. Ein Blick in den Innenhof lohnt sich. Heute beherbergt das schön sanierte Bauwerk das Amtsgericht der Hansestadt.
Bei einem Gang durch die Altstadt gibt es viele weitere lohnende Ziele. Doch wer sich die Ausstellung und die Einrichtung in dem sehr informativen Welt-Erbe-Haus an der Lübschen Straße angesehen hat, sollte noch an der Grube entlangspazieren. Sie ist eines der ältesten städtischen Wasserläufe Deutschlands und dann in einem der Cafés am Marktplatz Füße und Kopf entspannen. Auch dort gibt es mehrere historische Bauwerke zu bewundern. Schließlich ist die Stadt nicht umsonst von der UNESCO ausgezeichnet worden. Und weil man an einem Tag nicht alles Sehenswerte in Wismar erleben kann, sollte man sich - solange das Wetter mitspielt – unbedingt noch einmal auf den Weg dorthin machen.
Doch was hat dem zehnjährigen Theo am besten in der ehrwürdigen Hansestadt gefallen? „Der Blick von der Georgenkirche war cool.“ Eigentlich wollte er die Wendeltreppe zur Plattform hochsteigen. Doch die war gesperrt, weil man in Corona-Zeiten dort keinen nötigen Abstand halten kann. „Aber auch der Film in dem anderen Kirchturm war wirklich spannend“, empfiehlt Theo.
Unterwegs für aalglatt-Leser war: Ingrid Feuerstein
Die Marienkirche und St.-Georgen-Kirche öffnen von Oktober bis März täglich von 10 bis 16 Uhr. Der Turm von St. Marien kann nach Anmeldung (Telefon: 03841-2510) bestiegen werden.
Über die Rapsfelder hat man einen tollen Blick auf den Leuchtturm Bastorf.
Rund um den Leuchtturm Bastorf
13. Mai: Unser Ausflug führt von Warnemünde nach Bastorf. Mit dem Auto erreicht man den dortigen Leuchtturm in etwa 45 Minuten. Die Fahrt führt in diesen Tagen vorbei an herrlich blühenden Rapsfeldern, die so richtig tolle Fotomotive bieten. Rasch ist der Parkplatz am Leuchtturm erreicht. Der Turm befindet sich zwischen den Ostseebädern Kühlungsborn und Rerik und oberhalb von Kap Bukspitze, weshalb er auch Buk genannt wird.
Diese Landspitze weist eine Geländehöhe von rund 78 Metern über dem Meeresspiegel auf. Die Höhe des Leuchtturms beträgt 20,8 m, sodass sich eine Gesamtfeuerhöhe von etwa 95,3 m ergibt. Somit ist der Leuchtturm Buk zwar einer der kleinsten deutschen Leuchttürme, hat aber das höchste Leuchtfeuer, dass an den deutschen Küsten zu finden ist. Während er für die Seefahrt eine notwendige Navigationshilfe ist, hält er für Besucher nach dem Erklimmen der 55 Stufen einen grandiosen Ausblick bereit. Schaut man in nordöstliche Richtung, kann man das heimische Warnemünde sehen. Bei einem Blick nach Westen entdeckt man Rerik und die Wismarer Bucht Bei klarer Sicht soll man sogar die Insel Fehmarn und dänische Inseln sehen. Leider ist der Turm derzeit aber für Besucher noch geschlossen.
Nicht so tragisch, denn wir umwandern ihn ganz einfach Die Strecke beträgt etwa 4,8 Kilometer, die auch für nicht so professionelle Wanderer machbar ist. Start und Ziel ist für uns der Parkplatz unterhalb des Leuchtturms. Auf einem schmalen Pfad mit einer tollen Aussicht geht es entlang des Parkplatzes in Richtung Kägsdorf. Weiter führt unsere Tour auf der Straße durch den Ort, der durchaus interessante Häuser aufweist. So beispielsweise ein Gutshaus auf der rechten Seite. Am Ende des Ortes führt eine schmale Straße in Richtung Kühlungsborn, bevor uns dann der erste Weg rechts wieder zum Leuchtturm bringt .
Angekommen, lohnt es sich den Picknick-Korb auszupacken oder unbedingt das Cafe Valentins zu besuchen, das ab 28. Mai freitags, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr wieder geöffnet ist und wo man endlich wieder den leckeren Kuchen genießen kann. Nach unserer Stärkung geht es wieder abwärts bis zum Parkplatz. Und schließlich gut gelaunt zurück nach Warnemünde. Unterwegs für aalglatt-Leser war: Doris Reiber
Warnem�nde an der Ostsee
kontakt@aalglatt-warnemuende.de
Urheberrechte © aalglatt-warnemuende.de | Alle Rechte Vorbehalten | Entwickelt Von Trendy Minds